transparent transparent transparent transparent transparent transparent

Protokolle

transparent

Startseite :: Impressum

 
transparent

Gliederung

Navigationselement Amerkungen: Kontaktformular
Grundstudium
Navigationselement vor SS 2003
Navigationselement WS 2003 / 2004

Hauptstudium

Navigationselement SS 2004
Navigationselement WS 2004 / 2005
Navigationselement SS 2005
 

Protokolle und Präsentationen

Hier finden Sie eine Übersicht über verfügbare Informationen aus dem Biochemie-Studium:

vor SS 2003: Diverses (auch aus der Schulzeit...)

WS 2003 / 2004: Biochemischer Grundkurs (BGK)

SS 2004: Analytische Biochemie, Anorganische Biochemie, Mikrobiologie I

WS2004 / 2005: Zellkulturkurs, Seminarvortrag (Freitagsseminar)

SS 2005: Molekularbiologie

WS 2005 / 2006: Weitere Protokolle (Arbeitsgruppenpraktikum, Schwerpunktfach)

Für Anmerkungen und Anfragen:
zum Kontakformular


Protokolle / Referate vor dem SS 2003

oben
Navigationselement Facharbeit LSD (12. Klasse)
Navigationselement Gott und Physik (13. Klasse)
Navigationselement Systematische Zoologie (WS 2001/2002)
Navigationselement Anorganische Chemie (WS 2001/2002)
Navigationselement Organische Chemie (WS 2002 / 2003)

Biochemischer Grundkurs für Biochemiker
(WS 2003/2004)

oben
(Dateien leider nicht vollständig verfügbar...)
Navigationselement Enzymatische Katalyse
Navigationselement Energiegewinnung in der Glykolyse
Navigationselement
Puffersysteme,
Hämoglobin,
Redoxreaktionen des Cytochrom c
Navigationselement Harnstoffsynthese
Navigationselement DNA-Präparation, Restriktionsanalyse, Polymerasekettenreaktion
Navigationselement Reaktionsmechanismus der Serinproteasen und -esterasen
Navigationselement Fragmentierung von Immunglobulin G und Immunoblotting
Navigationselement Hormonelle Informationsübertragung und cAMP-Bestimmung

 

Weiteres (SS 2004)

oben
Navigationselement Analytische Biochemie: HPLC
Navigationselement Mikrobiologie I
Navigationselement Anorganische Biochemie

 

Zellkulturkurs (ZMBP, Nürnberger, WS2004/2005)

oben
Die Protokolle enthalten im Acrobat Reader lesbare Anmerkungen der Assistenten!
Navigationselement Charakterisierung pflanzlicher Pathogenabwehrreaktionen in pflanzlichen Zellkulturen
Navigationselement Induktion eines NO-Bursts in Arabidopsis-Zellsuspensionen
Navigationselement Induktion der Expression von Abwehrgenen in Arabidopsis thaliana
Navigationselement Identifizierung des reaktiven Histidins im aktiven Zentrum der P. sojae Transglutaminase
Navigationselement Chitinase/Lysozym-Zymogramm aus Elicitor-behandelten Tabakzellkulturen
Navigationselement Genotypisierung und Charakterisierung von LRR-RLK-KO-Linien anhand molekularbiologischer und phytopathologischer Methoden
Navigationselement Visualisierung subzellulärer Organellendynamik in Pflanze-Pathogen-Interaktionen
Navigationselement Isolierung von ARF8-GFP markierten vesikelähnlichen Partikeln mittels MAOS (magnetisch aktivierte Organellen-Sortierung)

 

Seminarvortrag (Studentenseminar, WS2004/2005)

oben
Navigationselement NAD - immer für eine Überraschung gut, oder: Lebensverlängerung, eine neue Funktion von NAD (Handout)
Navigationselement NAD - immer für eine Überraschung gut, oder: Lebensverlängerung, eine neue Funktion von NAD (PowerPoint-Präsentation)

 

Molekularbiologie (SS2005)

oben
Navigationselement Pflichtteil ("Manual Skills", Klonierung von MCM2; Assistent: Dirk Stabenow)

 

Weitere Protokolle und Informationen

oben
Protokolle und Informationen zu:
PC-A- und PC-F-Praktikum (IPTC, Uni Tübingen)

Molekularbiologie-Kürteil
"Drug-Discovery"
(bei G. Kleymann)

Drug Discovery

Arbeitsgruppenpraktikum im ZMBP (Drs. Lipka, Biochemie der Pflanzen)

Verhaltenspharmakologie
(Prof. WJ. Schmidt, Uni Tübingen)
im Biologisch/Medizinischen Schwerpunktfach
Verhaltenspharmakologie
Physiologie (Pharmazeuten, Prof. G. Drews)
im Biologisch-Medizinischen Schwerpunktfach

Arbeitsgruppenpraktikum im Labor für präklinische Bildgebung (PET-Zentrum)
der Radiologischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen

PET-Scanner
...auf Anfrage erhältlich!
 
transparent
 
© 2004, Martin Thunemann :: webmaster@thunemann.de
 
transparent